Geschichte und Zukunft
Aktuell & Zukunft
Ein persönlicher Ausblick von Chantal Brauchli
„Tradition verpflichtet – und inspiriert zugleich. Als erste Frau in der fünf Generationen umfassenden Geschichte unseres Familienunternehmens habe ich 2020 die Leitung der Brauchli AG übernommen. Ich bin stolz, unsere Schreinerei und Zimmerei mit Leidenschaft, Verantwortung und frischen Ideen in die Zukunft zu führen.
Mit unserem Leitsatz ‚HolzHandWerk‘ bringen wir auf den Punkt, was uns antreibt:
-
Holz ist unser Werkstoff – natürlich, vielseitig und nachhaltig.
-
Hand steht für unsere Mitarbeitenden und ihr handwerkliches Können – gerade im Umbau ist echte Handarbeit gefragt.
-
Werk steht für das, was wir daraus schaffen: individuelle Werke, langlebige Werkstücke und Lösungen mit Charakter.
Für die kommenden Jahre setzen wir konsequent auf Innovation, Qualität und Menschlichkeit. Wir investieren in moderne Technologien und digitale Prozesse, aber auch ganz bewusst in das, was uns als Handwerksbetrieb ausmacht: das Wissen, die Erfahrung und die Freude unserer Mitarbeitenden.
Ein gutes, wertschätzendes Arbeitsumfeld liegt mir besonders am Herzen. Ich möchte einen Betrieb gestalten, in dem sich Menschen wohlfühlen, ihre Fähigkeiten entfalten und sich langfristig engagieren können.
Gleichzeitig wollen wir als Ausbildungsbetrieb junge Menschen für Holzberufe begeistern. Unsere Lernenden sind nicht nur Teil des Teams, sondern ein wichtiger Teil unserer Zukunft – denn mit ihnen gestalten wir die nächsten Kapitel der Brauchli AG Luzern.
Mit HolzHandWerk bleiben wir unseren Wurzeln treu – und gehen mutig und menschlich in die Zukunft.“
Ein Unternehmen voller Geschichte und Geschichten
Über 125 Jahre Brauchli AG Luzern – Unsere Geschichte
Seit 1898 prägt die Brauchli AG Luzern das regionale Handwerk mit. Was als kleine Zimmerei am Reussufer begann, ist heute ein moderner Betrieb für Schreinerei und Zimmerei – geführt in fünfter Generation, mit Blick fürs Detail und Gespür für Wandel.
Unsere Geschichte ist geprägt von Menschen, die mit Herz und Verstand gearbeitet haben – von mutigen Entscheidungen, neuen Technologien und einem starken Teamgeist. Über all die Jahrzehnte hinweg sind es stets unsere Werte geblieben, die uns tragen: Qualität, Verlässlichkeit, und die Liebe zum Holz.
5. Generation 2021- heute
Chantal Brauchli
Über 125 Jahre Brauchli AG Luzern – Handwerk mit Geschichte
Gründung & Pionierzeit (1898–1939)
Von der Zimmerei am Reussbadi bis zum Bau der Landi-Bauten: Unsere Anfänge.

1898
Der junge Zimmermann Jakob Brauchli-Stucki wandert vom Thurgau nach Luzern aus und eröffnet mit seinem Geschäftspartner Hans Gärtner eine Zimmerei auf dem heutigen Emmental AG Gelände an der Reuss. 1909 wurde die St. Karlibrücke gebaut und Jakob Brauchli-Stucki zog er mit seiner Treppenwerkstatt in die alte Reussbadi wo heute die St. Karli Kirche steht.

1924
Ernst Brauchli-Spindler übernimmt von seinem Vater den Betrieb in 2. Generation an der heutigen Mühlemattstrasse. Die Krieg- und Militärszeiten in den 30er-Jahren machten die Entwicklung im Unternehmen schwierig.
Es wurden vorwiegend Bauten und Baracken für die Armee und Luftschutzkeller gebaut.

Neuausrichtung & Ausbau (1940–1990)
Vom Hallenbau bis zur Ergänzung mit Schreinerei – wir wachsen mit dem Bedarf.
1946
Im Verlauf der Jahre verändern sich die Gebäulichkeiten und Arbeitsabläufe stetig. So muss das Arbeitspferd Max einem alten Ford Lastwagen weichen.

1963
In 3. Generation übernimmt Sohn Ernst Brauchli-Degen den damals 65-jährigen Betrieb von seinem Vater Ernst Brauchli-Spindler. Sein Bruder Kurt Brauchli übernimmt die Fensterfabrik in Emmenbrücke, welche sein Vater 1958 von der Firma Graf AG kaufte.
Modernisierung & Digitalisierung (1991–2020)
Einführung der Schreinerei, CNC-Technologie, digitale Planung – wir investieren in Fortschritt.

1998
Peter Brauchli feiert mit seinen Mitarbeitenden das 100-jährige Bestehen des Betriebes. Das Betriebsareal wird entlang der Bahnlinie SBB durch eine Stützmauer erweitert.

2019
Die neue Fünfachs-CNC-Maschine von Homag ersetzt die erste CNC von Morbidelli.

2023
Brauchli AG Luzern feiert ihr 125-jähriges Firmenjubiläum. Ein Bus der VBL fährt mit überdimensionalem Mitarbeiterfoto durch die Stadt Luzern.

1919
Jakob Brauchli-Stucki kaufte nach dem 1. Weltkrieg die Liegenschaft Mühlematt, damals ein Bauernhaus mit Scheune, und zieht mitten in die Stadt Luzern, an den Standort, wo die Firma heute noch ansässig ist. Sein Geschäftspartner eröffnet eine eigene Zimmerei an der Trüllhofstrasse (von 1919-1978). Die Gebäude der Reussbadi dienten bis nach dem 2. Weltkrieg weiter als Treppenwerkstatt.

1939
Am Zürichseeufer errichtet das Brauchli-Team das PTT-Gebäude (Postgebäude) für die renommierte Landesausstellung (Landi 39) in Zürich.

1947
Der alte Holzbau mit Bauernhaus wird von der 3. Generation (Ernst Brauchli-Degen) abgebrochen, es entsteht eine moderne Fabrikationshalle. Diese wird bis im Jahre 2004 genutzt.

1991
Peter Brauchli führt den Betrieb in 4. Generation weiter und erweitert das Angebot um die Sparte Schreinerei.

2006
Das neue Werkstattgebäude wird in Betrieb genommen und im Unternehmen beginnt die Ära der rationellen, flexiblen und modernen Fertigungsproduktion.

Die 5. Generation übernimmt ab 2020
Chantal Brauchli übernimmt die Leitung – als erste Frau in der Geschichte des Unternehmens.
Unsere Vision: HolzHandWerk für die Zukunft
Nachhaltigkeit, Ausbildung, Teamkultur & Technologie: So gestalten wir die nächsten Jahrzehnte.