Print Logo
Zurück zu Blog

Schallschutzlösungen für ein angenehmes Raumklima

Lösungen für Ihr Zuhause und Büro – von der Brauchli AG Luzern

Lärm beeinflusst unser Wohlbefinden stärker, als viele denken. Ob im Büro, im Restaurant, in der Schule oder im eigenen Wohnzimmer – störende Geräusche beeinträchtigen Konzentration, Produktivität und Lebensqualität. Ein durchdachtes Schallschutzkonzept sorgt für Ruhe, Entspannung und ein gesundes Raumklima.
Die Brauchli AG Luzern bietet Ihnen massgeschneiderte Lösungen im Bereich Schallschutz im Holzbau und Innenausbau, die Funktion, Design und Komfort vereinen.

 

 

Warum Schallschutz so wichtig ist

Lärm kann Stress verursachen, den Schlaf stören und die Leistungsfähigkeit verringern. Besonders in modernen Gebäuden mit offenen Raumkonzepten und harten Oberflächen steigt die Lärmbelastung deutlich. Effektiver Schallschutz senkt den Geräuschpegel, schafft eine ruhige Atmosphäre und trägt zu einem produktiven und angenehmen Arbeits- oder Wohnumfeld bei.
In Arbeitsumgebungen wie Grossraumbüros oder öffentlichen Einrichtungen ist Schallschutz sogar ein wesentlicher Faktor für die Sicherheit und Gesundheit der Menschen.

 

Arten von Schall und ihre Wirkung

Je nach Ursprung und Übertragungsweg unterscheidet man verschiedene Schallarten, die gezielte Massnahmen erfordern:

  • Luftschall: breitet sich über die Luft aus (z. B. Sprache, Musik) und wird durch feste Materialien gedämmt.

  • Körperschall: entsteht durch Schwingungen in Bauteilen, die sich im Raum weiterverbreiten.

  • Trittschall: entsteht durch Schritte oder herabfallende Gegenstände und wird über Böden und Wände übertragen.

Für jede dieser Schallarten sind eigene Schallschutzlösungen nötig, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Wie wird Schalldämmung gemessen?

Der Schalldruckpegel, gemessen in Dezibel (dB), beschreibt, wie laut ein Geräusch wahrgenommen wird.
Zum Vergleich:

  • 20 dB – Hörschwelle (z. B. Stecknadel fällt)

  • 30 dB – Flüstern

  • 60 dB – normales Gespräch

  • 85 dB – Baustelle

  • 120 dB – Rockkonzert

Je höher der Pegel, desto störender das Geräusch. Eine gezielte Schalldämmung reduziert diese Lautstärke und verbessert damit spürbar die Raumqualität.

Effektiver Schallschutz im Holzbau

Holzbauten sind leichter als Massivbauten, bieten aber hervorragende Möglichkeiten, um hohe Schalldämmwerte zu erreichen. Durch zweischalige Konstruktionen, den Einsatz von Dämmmaterialien und den richtigen Schichtenaufbau kann der Schallübertrag effektiv reduziert werden.
Besonders bei Trennwänden und Geschossdecken lässt sich durch biegeweiche Schalen oder schwimmend verlegte Estriche eine deutliche Verbesserung erzielen. So entsteht eine stabile, ruhige und zugleich nachhaltige Bauweise – typisch Holzbau.

 

Kompaktfassaden – Innovation im Schallschutz

Eine moderne Lösung im Holzbau sind sogenannte Kompaktfassaden. Sie bestehen aus einer tragenden Massivwand und einer äusseren, biegeweichen Verputzschicht. Diese zweischalige Bauweise verbessert die Schalldämmung erheblich und schützt das Gebäude zuverlässig vor Lärm von aussen – ein Pluspunkt für Wohn- und Geschäftsbauten in städtischen Gebieten.

 

Schallschutz im Trockenbau

Auch der Trockenbau bietet ausgezeichnete Möglichkeiten für effektiven Schallschutz. Trotz geringerer Wandstärken erzielen Holz- und Trockenbausysteme gleichwertige oder sogar bessere Werte als Massivbauweisen.
Bei der Brauchli AG Luzern vereinen unsere Systeme Statik, Brandschutz und Schalldämmung – für nachhaltige, funktionale und sichere Gebäude.

Schallschutz und Raumakustik im Innenausbau

Moderne Architektur setzt häufig auf harte Materialien wie Glas, Stein oder Metall. Diese reflektieren Schall und verschlechtern die Raumakustik. Eine gezielte Schallabsorption mit Akustikplatten schafft Abhilfe:
Sie reduzieren den Nachhall, verbessern die Sprachverständlichkeit und sorgen für ein angenehmes Raumgefühl – ideal für Büros, Schulen oder offene Wohnräume.
Gleichzeitig sind Akustikplatten ein ästhetisches Gestaltungselement, das Design und Funktion verbindet.

Schallschutz in Küche, Bad und an Türen

In Küche und Bad entsteht häufig Körperschall durch Wasser, Geschirr oder Geräte. Durch die Entkopplung von Möbeln und Geräten vom Baukörper sowie den Einsatz elastischer Materialien lässt sich der Geräuschpegel deutlich senken.
Auch Türen sind ein wichtiger Bestandteil des Schallschutzes: Mit hochwertigen Türblättern, Dichtungen und Schallschutzbügeln können bis zu 32 dB Schalldämmung erreicht werden – ein spürbarer Unterschied für ruhige Innenräume.

Fazit: Mehr Wohlbefinden durch gezielten Schallschutz

Schallschutz ist weit mehr als nur Technik – er ist Lebensqualität. Mit den richtigen Materialien, einer durchdachten Planung und präziser Ausführung schaffen Sie Räume, in denen Ruhe, Konzentration und Wohlbefinden im Mittelpunkt stehen.

Die Brauchli AG Luzern unterstützt Sie von der Beratung bis zur Ausführung Ihres Bauprojekts – mit massgeschneiderten Lösungen für Holzbau, Innenausbau und Schallschutz.

 

Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihrem Projekt.