Elementbau
Die schnelle und flexible Alternative für Ihr Bauprojekt
Elementbau ist eine moderne und effiziente Bautechnik, bei der vorgefertigte Wandplatten zur Errichtung von Gebäuden verwendet werden. Im Gegensatz zur traditionellen Bauweise, bei der Zimmerei und Mauerwerk zum Einsatz kommen, wird beim Elementbau mit vorproduzierten Bauelementen gearbeitet. Diese werden mit Kränen an Ort und Stelle bewegt und dort zusammengebaut, was zu einer deutlich schnelleren Bauzeit führt.

Vorteile der Elementbauweise für Ihr Projekt
Elementbau bietet viele Vorteile, insbesondere bei größeren Bauvorhaben. Die Methode ist nicht nur schneller, sondern auch kostengünstiger und umweltfreundlicher als herkömmliche Bauweisen. Durch den Einsatz vorgefertigter Teile werden Ressourcen gespart, und die Betriebskosten für das fertige Gebäude werden durch die bessere Energieeffizienz deutlich reduziert. Zudem bietet der Elementbau eine hohe Flexibilität und ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Bauprojekt.
Wie funktioniert das Verfahren?
Der Prozess des Elementbaus für ein Einfamilienhaus ist modular aufgebaut und lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:
- Planung und Entwurf: Zu Beginn arbeiten Sie mit einem Holzbauer und Ingenieur zusammen, um den Entwurf Ihres Hauses nach Ihren Vorstellungen zu entwickeln. Dies umfasst einen Grundriss mit der Raumaufteilung, die Größe des Gebäudes, Fenster und Türen sowie alle weiteren spezifischen Anforderungen.
- Vorproduktion der Elemente: Nach der Genehmigung des Entwurfs werden alle Wandelemente in unserem Werk vorgefertigt. Diese werden aus hochwertigen Materialien hergestellt und sind sofort bereit für den Transport zur Baustelle.
- Produktion der Innenausstattung: Weitere Innenausbauelemente wie Türen, Dachfenster, Treppen, Böden, Schränke und Küchen werden ebenfalls in unserem Werk produziert, während andere Komponenten, wie konventionelle Fenster, von spezialisierten Partnern gefertigt werden.
- Transport und Montage: Die fertigen Wandelemente werden auf die Baustelle transportiert und dort mit einem Kran zusammengefügt. Diese effiziente Methode spart Zeit und vereinfacht den Bauprozess erheblich.
- Fertigstellung: Nachdem die Wände errichtet sind, werden Innenausstattungen wie Fenster, Türen und Fußböden eingebaut. Abschließend wird der maßgefertigte Dachstuhl aufgesetzt.
Warum Holzelementbau?
Holz bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einem idealen Material für den Elementbau machen. Es ist nicht nur umweltfreundlich und nachhaltig, sondern hat auch hervorragende isolierende Eigenschaften. Durch seine geringe Wärmeleitfähigkeit trägt Holz entscheidend zur Wärmedämmung bei und hilft, die Energiekosten langfristig zu senken. Zudem ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, der sich gut recyceln lässt.
Holzelementbau wird heutzutage nicht nur für kleine Häuser genutzt, sondern auch für größere Projekte wie Mehrfamilienhäuser, Hotels und Gewerbehallen. Diese Bauweise überzeugt durch ihre Flexibilität und ihre positiven ökologischen Eigenschaften.

Kosten und Zeitrahmen
Die Gesamtkosten für Ihr Projekt werden im Voraus kalkuliert, einschließlich der Entwurfs- und Produktionskosten. In der Regel entstehen nur selten zusätzliche Kosten während des Bauprozesses. Wir bieten Ihnen gerne einen detaillierten Kostenvoranschlag an, der alle wichtigen Faktoren berücksichtigt.
Die Lieferzeit für ein Elementbauprojekt hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Größe des Gebäudes und dessen Standort. Sobald die Planung abgeschlossen ist, können wir Ihnen jedoch einen voraussichtlichen Liefertermin nennen. Der tatsächliche Aufbau dauert in der Regel nur etwa 10 Tage, wobei Planung, Genehmigungen und Produktion zusätzlich Zeit in Anspruch nehmen.
Wartung und Brandschutz
Holzrahmenhäuser benötigen im Vergleich zu anderen Bauarten nur geringe Wartungskosten. Um die Lebensdauer des Gebäudes zu verlängern, kann eine Holzfassade nach einigen Jahren nachbehandelt werden. In Bezug auf den Brandschutz sind Holzhäuser sehr widerstandsfähig, da Holz beim Verbrennen nur verkohlt und seine Stabilität bewahrt, im Gegensatz zu vielen anderen Materialien. Auch geben Holzhäuser beim Brennen keine giftigen Stoffe ab.
Isolierung und Energieeffizienz
Ein weiteres Highlight des Elementbaus ist die hervorragende Wärmedämmung. Das mehrschichtige Wandsystem sorgt dafür, dass Ihr Haus energetisch effizient bleibt. Die Auswahl der richtigen Dämmmaterialien und die Berücksichtigung Ihrer Lebensgewohnheiten sind entscheidend für eine optimale Isolierung.
Ein Haus aus Holz bietet zahlreiche Vorteile, darunter eine hohe Flexibilität, eine bis zu 20 % höhere Energieeffizienz im Vergleich zur Massivbauweise und ein besserer Schallschutz. Dank der natürlichen Isolierfähigkeit des Holzes können Sie nicht nur Energiekosten sparen, sondern auch von einer angenehmen Raumtemperatur profitieren.
Langlebigkeit von Holzgebäuden
Holz ist ein sehr langlebiges Material, das bei richtiger Pflege viele Jahre halten kann. Die Lebensdauer eines Holzhauses hängt maßgeblich von der Wartung und Pflege ab, wobei die richtige Pflege das Risiko von Schäden durch Witterungseinflüsse oder Insekten verringert und das Aussehen des Hauses bewahrt.
Fazit
Elementbau ist eine zukunftsweisende Bauweise, die es ermöglicht, größere Gebäude effizient und kostengünstig zu errichten. Besonders bei größeren Projekten bietet diese Methode viele Vorteile, darunter eine kürzere Bauzeit, geringere Kosten und eine höhere Energieeffizienz. Bei der Brauchli AG Luzern haben wir uns auf den Bereich Elementbau, insbesondere auf Umbauten, Sanierungen und Aufstockungen, spezialisiert. Wenn Sie mehr über Fertigbau und unsere Dienstleistungen erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir stehen Ihnen mit unserem Fachwissen zur Seite, um Ihr Projekt erfolgreich umzusetzen.
Ihr Team der Brauchli AG Luzern
Häufig gestellte Fragen zum Elementbau
1. Was ist Elementbau?
Elementbau ist eine moderne Bautechnik, bei der vorgefertigte Wandplatten verwendet werden, um Gebäude effizient zu errichten. Im Vergleich zur traditionellen Bauweise mit Zimmerei und Mauerwerk wird hier mit vorproduzierten Bauelementen gearbeitet, die auf der Baustelle mit Kranen zusammengebaut werden.
2. Welche Vorteile bietet der Elementbau?
Der Elementbau bietet viele Vorteile, darunter:
- Schnellere Bauzeit durch den Einsatz vorgefertigter Elemente.
- Kostengünstiger als traditionelle Bauweisen.
- Umweltfreundlicher, da weniger Ressourcen verbraucht werden.
- Höhere Energieeffizienz, was die Betriebskosten des fertigen Gebäudes senkt.
- Hohe Flexibilität, da maßgeschneiderte Lösungen für jedes Projekt möglich sind.
3. Warum wird Holz im Elementbau verwendet?
Holz ist umweltfreundlich, nachhaltig und bietet hervorragende isolierende Eigenschaften. Es trägt zur Wärmedämmung bei und senkt langfristig die Energiekosten. Zudem ist Holz ein nachwachsender Rohstoff, der sich gut recyceln lässt. Holz ist besonders geeignet für Projekte von kleinen bis großen Bauvorhaben.
4. Wie lange dauert der Bau eines Hauses im Elementbau?
Die Bauzeit hängt von der Größe des Gebäudes und dem Standort ab. Die eigentliche Montage dauert in der Regel nur etwa 10 Tage. Die Planungsphase, Genehmigungen und Produktion benötigen jedoch zusätzliche Zeit. Ein genauer Liefertermin wird nach der Planung festgelegt.
5. Wie wartungsintensiv ist ein Haus im Elementbau?
Holzrahmenhäuser benötigen im Vergleich zu anderen Bauarten nur geringe Wartungskosten. Eine Holzfassade kann nach einigen Jahren nachbehandelt werden, um die Lebensdauer des Gebäudes zu verlängern.
6. Wie gut ist die Isolierung und Energieeffizienz im Elementbau?
Ein Haus im Elementbau bietet eine exzellente Wärmedämmung durch ein mehrschichtiges Wandsystem. Holz bietet eine hohe natürliche Isolierfähigkeit, was zu einer um bis zu 20 % höheren Energieeffizienz im Vergleich zu Massivbauweisen führt. So können Heizkosten gesenkt und eine angenehme Raumtemperatur erreicht werden.
7. Wie langlebig sind Holzgebäude?
Holz ist ein sehr langlebiges Material, das bei richtiger Pflege viele Jahre halten kann. Durch die richtige Wartung und Pflege kann das Risiko von Schäden durch Witterungseinflüsse oder Insekten verringert werden.
8. Welche Dienstleistungen bietet die Brauchli AG im Bereich Elementbau an?
Die Brauchli AG Luzern ist auf Elementbau spezialisiert und bietet maßgeschneiderte Lösungen für Umbauten, Sanierungen und Aufstockungen an. Kontaktieren Sie uns gerne für mehr Informationen und ein individuelles Beratungsgespräch.